Eines gleich vorweg: Dass eine Steigerung der Teilnehmerzahl beim Hoftreffen 2025 noch möglich ist, hätte ich mir nicht vorstellen können. Ich bin persönlich immer noch absolut geflasht von diesem außergewöhnlichen Treffen. Somit hat sich mein persönlicher Einsatz ja offenbar wieder gelohnt und es gab noch mehr zufriedene Besucher.
Und es kommen seit jeher eben nicht nur Besitzer mit ihren schmucken Calibras zum jährlichen Treffen, sondern eben auch sehr viele Calibra-Fans. Entweder hatten sie mal ein solches Fahrzeug oder sind gerade in der Restauration und wollen sich aber trotzdem mit Gleichgesinnten austauschen. Und genau das ist mein Ziel, wie ich schon oft erwähnte. Es ist einfach toll zu sehen, welche Freude in den Gesichtern der Gäste zu sehen ist. Das familiäre Flair und die vielen tollen, begeisterten Gespräche rund um unser aller Hobby Calibra.
Der Hof war mithilfe der langjährigen Calibra-Freunde aus Österreich (welche schon am Vortag anreisten) wieder liebevoll geschmückt, es gab viel zu sehen. Das Wetter war mit strahlendem Sonnenschein mal wieder absolut perfekt. Die ersten Gäste kamen bereits ab 9 Uhr, obwohl das Treffen eigentlich erst offiziell um 12 Uhr beginnt. Sicherlich kamen viele eben auch extra früh, um einen guten Stellplatz auf dem Hof zu bekommen. Aus Polen reisten in diesem Jahr 7 Calibra an, mit sehr weiten Anreisen von teils weit über 800 km. Drei sehr besondere Calibra aus Polen kamen sogar auf einem Spezialtransporter. So etwas sieht man eben nur beim Hoftreffen.
Ebenso sieht man auffällig viele Calibra-Sonderkarosserien, vom Roadster, Cabrio, Targa, Pickup und sogar einen Calibra Van-Umbau als „Bierlaune-Projekt“.























Und mit etwa 1350 km wurde der Anreise-Rekord gebrochen von Florian und Émilie Mauvy aus Saint-Mesmin, Frankreich. Und aus Südwestengland war wiederum Alison Clarke zu Gast, die sich sogar auch ohne Calibra das Treffen wieder nicht entgehen lassen wollte.
Ich zolle diesen Gästen immer meinen vollen Respekt und Dank, dass sie das Treffen mit ihrer Anwesenheit (und Calibra) deutlich bereichern und die Internationalität des Treffens zeigen. Die britische sowie die französische Nationalflagge sind nun also auch im Calibra-Stall vertreten und hängen an der Decke.
Die Veranstaltungsfläche wurde in den Vorjahren ja bereits erweitert, damit auch weiterhin schöne alte Oldtimer zusätzlich auf dem Hof ihren Platz finden. Aber dass auch dieser Platz nicht mehr ausreicht, das hätte niemand ahnen können. Bereits ab mittags hieß es: Bitte durchfahren in die Weide. Der Hof und drumherum sind überfüllt. Meine erste Ansage um 12:07 Uhr mit überwältigenden 87 Gäste-Calibra auf dem Hof wurde mit Beifall gebührend beklatscht. Es gab von meiner Seite wieder viel zu erzählen und auch – wie in jedem Jahr – etwas Neues auf dem Hof.
In den Vorjahren war es der neue große Pylon, ein eigenes Hof-WC sowie im letzten Jahr das große beleuchtete Opel-Portal. Und in diesem Jahr hatte ich eine größere Hoffläche neu gepflastert und mit etwas ganz Besonderem versehen.
Dieses wurde dann kurz vor 13 Uhr feierlich eingeweiht. Es handelt sich dabei um die weltweit größte Calibra-Silhouette in einer Größe von 89 qm. Angelehnt an die Präsentation des Calibra auf der IAA Frankfurt im Jahre 1989. Auch ein größeres Opelzeichen ziert nun zusätzlich diese Hoffläche und ist fortan bei Satellitenaufnahmen deutlich zu sehen.
Als 120. Fahrzeug konnte ich gegen 14 Uhr dann Eckhart Bartels mit seinem Cabriolet begrüßen. Der Hof war vollends voll, hinter dem Calibra-Stall standen einige Oldtimer und auf der Weide auf der spontan eingerichteten Ausweichfläche weitere Fahrzeuge.
Walter Schlüter als Typreferent Calibra der AOIG war auch wieder als Gast dabei, denn es ist ja auch das mittlerweile 14. Typgruppentreffen Calibra der AOIG, welches am Calibra-Stall stattfindet.
Kaffee und Kuchen sowie heiße Würstchen mit Brötchen konnten den Hunger stillen, ebenso wie die eigenen Grillsachen von den bereitgestellten Grills.
Es war ein reges, buntes Treiben auf der gesamten Fläche und einfach wundervoll anzuschauen.
In diesem Jahr gab es mal wieder ein paar Dinge, die es eben nur exklusiv beim Hoftreffen gibt. Mittlerweile 9 Tassen mit attraktiven Motiven, 8 Calibra-Banner zum Schmücken der heimischen Garage, große Calibra-Mesh-Banner, Aufkleber, Leuchtboxen, Acrylschilder, Schlüsselanhänger, Kissen und weiteres. Das kommt bei den Gästen sehr gut an, und so haben sie eine schöne Erinnerung ans Treffen, was Schönes für die Vitrine, die Garage oder beim täglichen Kaffeetrinken in der Hand.
Gäste überreichten tolle Gastgeschenke, die nicht nur den Gaumen verzaubern, sondern zukünftig am und im Calibra-Stall ihren Platz finden werden. Mein besonderer Dank dafür und für die großzügigen, auch finanziellen Spenden.
Im Stall gibt es die obligatorischen „Workshops“ auf der Hebebühne und man hilft sich gegenseitig. Man tauscht Erfahrungen in Benzingesprächen aus oder zeigt einfach stolz, was man selber geschafft hat. Sei es, einen Calibra wieder auf die Straße bringen, oder sehr aufwendige Umbauten, von denen es wieder sehr viele zu sehen gab.
Zum Sonnenuntergang wurde wieder wie jedes Jahr die Feuertonne angeheizt und es ging mit schönen, entspannten Gesprächen bis spät in die Nacht.
Sonntagmorgens ab 8 Uhr gab es dann wieder das kostenlose Frühstück für die Gäste, die abends dann nicht mehr heimfahren konnten und in umliegenden Pensionen übernachteten. Die Sonne strahlte wiederum, sodass wir vor schöner Kulisse auf dem Hof frühstücken konnten.
Das Hoftreffen ist seit 2006 kostenlos und es gibt auch freie Getränke. Seit einigen Jahren zusätzlich für jeden Calibra ein Präsent und für jeden Gast immer einen ganz tollen, unvergesslichen Tag. Dieses Ziel versuche ich jedes Jahr aufs Neue zu erreichen, und in diesem Jahr ist es mir deutlich gelungen, wie mir das Feedback während und nach dem Treffen zeigte.
Vom Treffen gibt es wieder Videos auf der Plattform Youtube in meinem Kanal Calibra-Hoftreffen. In diesen eher dokumentarischen Videos kann man sehr gut das familiäre Flair dieses Treffens sehen und als Teilnehmer nachschauen, was man trotzdem nicht mitbekommen hatte. Und für zukünftige Gäste ist es eben auch sehr schön zu sehen, was auf dem Calibra-Hoftreffen jedes Jahr Ende April so los ist und was man bei Nichtteilnahme alles verpasst. Weitere Infos natürlich auch auf der Facebook-Seite Calibra-Hoftreffen, die mittlerweile über 1000 Follower hat.
In diesem Sinne sollte man sich schon jetzt den letzten Samstag im April 2026 freihalten, denn dann gibt’s das nächste Calibra-Hoftreffen am einzigen Erhard-Schnell-Platz weltweit.
Markus Henze *398