Hallo Freunde des Olympia Rekord Modells ´53- 57`, nach den sehr schönen und informativen Artikeln von Stephan Dietz über die Motorlager und Bremsflüssigkeit, möchte ich noch etwas hinzufügen. Die Motorlagerung im Auto besteht aus drei Lagern, die im Verbund arbeiten. Eins rechts und eins links am Motor und das dritte Motorlager am Ende des Getriebes. Das dritte Motorlager am Getriebe sollte immer mitgetauscht werden. Ansonsten werden die zwei Motorlager rechts und links nicht besonders lange halten. Da es die hinteren Motorlager nicht mehr zu kaufen gibt und ich auch die Erfahrung gemacht hatte, dass die nachgefertigten der vorderen Motorlager nicht halten, hatte ich 2010 Formen für alle drei Lager gebaut, um sie nachfertigen zu können. Meine nachgefertigten Lager sind seit 2013 im Einsatz und funktionieren perfekt. Aufgrund von Stepans Artikel habe ich beschlossen, die hinteren Motorlager und andere Gummiteile nachzufertigen für unsere Olympias. Hierzu hatte ich mit Stephan Dietz und Gerald Gärtner Kontakt aufgenommen, um alte Motorlager zum Aufarbeiten zu bekommen. Die Nachfertigung erfolgt im Austausch. Die Kosten sind wie folgt: Hierzu kommen noch die Versandkosten.
1. Satz Motorlager li./re. 6 84 251, im Austausch für 125 Euro, wenn die Stahlteile sandgestrahlt und gummifrei angeliefert werden, minus 25 Euro. Oder die Motorlager, die Stephan vorgestellt hat, verwenden, siehe Clubmagazin Nr. 289.
2. Träger für Motoraufhängung hinten (Getriebelager) im Austausch, gerade 6 84 733 oder schräge Form 6 84 730, für 100 Euro, wenn die Stahlteile sandgestrahlt und gummifrei angeliefert werden, minus 20 Euro.


3. Satz oberes Gummilager li./re. 3 02 202 Vorderachse für 80 Euro.
4. Lenkhebel-Manschette 7 68 300, 19 Euro
5. Satz Gaspedal-Lager 8 42 500, 10 Euro


So sieht ein defektes Getriebelager aus.
Härtemessung vom Gummi
Welche Shore-Härte müssen die Gummiteile haben? Natürlich wie die alten Teile. Das ist aber oft schwierig zu ermitteln, da die Teile durch Benzin, Öl, Sonnenlicht und andere Umwelteinflüsse zerstört sind, siehe Bilder defektes Gummilager.
Die Härtemessung wird bei Gummi in der Shore-Härte A gemessen. Hierzu ist ein Messgerät nötig. Die Shore-Härte A liegt meistens zwischen 60 und 85.

Peter Flörsheimer *1896