6. 4-Tage-Herbstfahrt des Alt-Opel-Stammtisch Steiermark vom 05. 09. – 08. 09. 2024 nach Oberkärnten

Club | Sektion Österreich | 6. 4-Tage-Herbstfahrt des Alt-Opel-Stammtisch Steiermark vom 05. 09. – 08. 09. 2024 nach Oberkärnten


Vom 05. 09. – 08. 0.9 2024 veranstaltete der AOST-Steiermark wieder eine 4-Tage
Herbstfahrt, diesmal in das Südburgenland, in den Raum Stegersbach – Güssing.
Angemeldet waren 19 Fahrzeuge aus den Baujahren 30´ – 90´ mit Besatzung. Leider
mussten 4 Fahrzeuge absagen und so reiste der Rest am frühen Nachmittag des 05. 09.
zu unserer Unterkunft, dem Vitalhotel Strobl in Ollersdorf, an. Hier wurden wir von der
Chefin des Hauses, Frau Sonja Strobl, sehr herzlich empfangen. Nach Beziehen der
Zimmer trafen wir uns am frühen Abend auf der großen Terrasse des Hotels; Nach einer
kurzen Begrüßung aller Teilnehmer stellte ich die Strecken und Programmpunkte für die
nächsten Tage vor. Danach konnten wir zum Abendessen ein vorzügliches Buffet
genießen.
Am 06. 09. starteten wir nach einem ausgiebigen Frühstück um 09.30 Uhr zur ersten
Ausfahrt. Ich hatte die Fahrzeuge nach Leistung in drei Gruppen eingeteilt, was sehr gut
funktionierte. Die Strecke führte über Stegersbach, Großpetersdorf, Rechnitz,
Geschriebenstein, Lockenhaus nach Steinberg-Dörfl zur Blaudruckerei Koo. Joseph und
Miriam Koo führen hier einen von zwei noch in Österreich in Betrieb befindlichen
Blaudruckereien und haben uns sehr herzlich empfangen. Die Färbung der Stoffe,
ausschließlich in Indigoblau und auch das Bedrucken, erfolgen aufwendig in reiner
Handarbeit. Nach einer kurzen Führung durch die Werkstätten konnten wir im Shop die
Produkte besichtigen und natürlich erwerben. Danach fuhren wir weiter Richtung
Bernstein. Am Wenzelanger Sattel machten wir zur Jause Rast. Hier wurden wir mit
einem herrlichen Ausblick über das Burgenländische Hügelland belohnt. In Bernstein
angekommen, besuchten wir das Felsenmuseum mit seiner beachtlichen und absolut
sehenswerten Edelserpentin- und Bernsteinausstellung. Im Zuge der Führung wurde uns
viel über den mühevollen und anstrengenden Abbau des Edelsperpentins aus früheren
Zeiten erklärt. Natürlich blieb im Anschluss noch Zeit das eine oder andere
„Schmuckstück“ zu erwerben.


Die Rückfahrt zu unserem Hotel führte uns über Bad Tatzmannsdorf, Oberwart und
Kemeten. Um 18.00 Uhr trafen wir uns wieder zum Essen und genossen einen herrlichen
Abend in geselliger Runde.
Am Samstag, den 07. 09., starteten wir wieder um 09.30 Uhr. Die Strecke führte uns
diesmal über Stegersbach, Bocksdorf, Heugraben, Eisenhüttl, Sulz im Burgenland nach
Güssing, auf die gleichnamige Burg. Vom Parkplatz aus ging es mittels Schrägaufzug auf
die Anhöhe. Auf der Burg angekommen, erwartete uns bereits unser Burgführer zu einem
ausgiebigen und informativen Rundgang. Die Burg, erstmals 1157 urkundlich erwähnt,
wurde als Wehranlage auf einem erloschenen Vulkankegel erbaut und über die
Jahrhunderte durch mehrere Eigentümer immer weiter ausgebaut. Seit dem 16. Jht.
Befindet sich die Burg im Besitz der Familie Batthyany. Für Schwindelfreie bot sich der
Aufstieg auf den Glockenturm an, zur Belohnung gab’s einem ein fantastischen
Panoramablick über das Südburgenland und bis in die pannonische Tiefebene. Nach
diesem großen geschichtlichen Input machten wir im Burghof Rast. Zurück am Parkplatz,
setzten wir unsere Fahrt zur nächsten Etappe fort. Über den Hauptplatz von Güssing ging
es weiter nach St. Nikolaus, durch Glasing und Sumetendorf nach Heiligenbrunn ins
Kellerviertel. Hier empfing uns Frau Monika Kedl zu einer Führung durch das Kellerviertel
mit seinen strohgedeckten Weinkellern. Nach einer ausgiebigen Führung durften wir
noch an einer kleinen Uhudler-Verkostung teilnehmen, dessen Kosten der Stammtisch
übernommen hat. Am späteren Nachmittag fuhren wir dann wieder über Güssing, St.
Michael im Burgenland und Stegersbach zurück in unsere Unterkunft, leider schon zu
unserem letzten Abend hier im sommerlich heißen Südburgenland.
Und schon war wieder Sonntag, die Heimreise stand an. Nach der Verabschiedung von
Familie Siedl und Familie Drofenigg führte die letzte Strecke über Burgau, Bad Blumau
nach Ilz zurück in die Steiermark. Weiter ging es über Nestelbach im Ilztal, Markt
Hartmannsdorf, Richtung Kirchberg an der Raab. Irgendwo auf der Strecke hat wohl der
Kartenwurm sein Unwesen getrieben, da beim Ziel, dem Gasthaus Kickmaier, die
Teilnehmer aus verschiedenen Richtungen ankamen. Sollte es an der Streckenführung
gelegen haben, möchte ich mich dafür entschuldigen. Nichts desto drotz war es ein
fantastisches Wochenende, die Rückmeldungen sprechen für sich. Wir konnten bei
herrlichem Sommerwetter schöne und fast verkehrsfreie Strecken befahren, haben
interessante und informative Orte besucht und durften im Vitalhotel Strobl nicht nur eine
angenehme Zeit, sondern auch hervorragende Speisen genießen.
Zuverlässig konnten wir wieder etliche schöne Kilometer ohne Ausfälle und vor allem
unfallfrei mit unseren Alt-Opel genießen.
Danke an alle Teilnehmer fürs mitfahren und die vorbildliche Fahrdisziplin,
Danke an die Blaudruckerei Koo, das Felsenmuseum Bernstein, die Burg Güssing und
Frau Monika Kedl in Heiligenbrunn für die Führungen und dem Vitalhotel Strobl für die
Unterbringung und Verpflegung.
Wir freuen uns schon auf die nächste 4-Tage-Herbstfahrt!


Die Stammtischleitung
Werner Pirker *3178, Reinhard Wachtler *4660, Pascal Poscharnik *5607

Beitrag als PDF-Download

Suche

Hier können Sie die gesamte Webseite durchsuchen: