Vorwärmklappe Kapitän P
Was ist das da bloß hinter dem Auspuffkrümmer, diese Spirale? Was soll das? Wo führt das hin? Und vorne, dieser halbrunde Metallklotz, irgendwie schräg!
Diese Frage stelle ich mir schon vor 40 Jahren, als ich meine ersten Rekord P2 fuhr. Aber auch der Kapitän P hatte es. Keine Bewegung! Der Motor lief, auch bei 10 Grad Minus, man musste halt mit dem Choke ein bisschen jonglieren. Was soll’s, heute wir fahren wir mit derartigen Fahrzeugen eh‘ nur im Sommer …
Später erfuhr ich, es handelt sich um die Steuerung der Vorwärmklappe. Die Vorwärmklappe lenkt bei kaltem Motor den Abgasstrom unter den Ansaugkrümmer und wärmt diesen dort, wo der Fallstromvergaser das Gemisch in den Ansaugkrümmer prallen lässt. Bei Erwärmung des Motors verstellt sich die Vorwärmklappe und gibt den Weg nach und nach direkt in den Auspuff frei.
Die Bimetall-Spiralfeder (hinten) spannt sich im kalten Zustand und legt die Vorwärmklappe auf “geschlossen“. Die Bimetall-Spiralfeder schließt nur, sie öffnet nicht aktiv. Sie dehnt sich bei Erwärmung aus und macht den Weg frei! Der Abgasdruck schiebt nun die Vorwärmklappe in Richtung “offen“. Im betriebswarmen Zustand ist die Vorwärmklappe ganz geöffnet und das Gegengewicht (vorn) neigt sich in Richtung Motorblock und hält die Vorwärmklappe ggf. mit Schwerkraft offen.
Somit verhindert das Gegengewicht durch Massenträgheit das Klappern der Klappe im warmen Zustand. Im kalten Zustand verhindert die zweite Feder direkt neben der Spiralfeder dasselbe.
Die Spiralfeder macht es möglich, dass der Abgasdruck die Vorwärmklappe bei höheren Drehzahlen im noch kalten Zustand elastisch öffnet und schließt.
Diese Funktionsweise erschließt sich schwerlich durch Betrachtung von außen. Man muss mehrmals andersherum denken.
Nun, dieses Wunderwerk der Technik wolle ich live erleben. Seidenweicher Kaltlauf!? Bei meinem Kapitän P war die Klappe offen, aber fest, im eingebauten Zustand nicht mal mit Gewalt zu bewegen. Ich besorgte mir die Ersatzteile für die Reparatur, nur von den 2 Buchsen (8 50 925) bekam ich nur noch ein Einzelstück. Diese ließ ich aus Wellenstahl nachfertigen. Ich habe noch 4 Paar, die für € 30 das Paar abzugeben sind.
Die Arbeiten ließ ich in einer freien Werkstatt meines Vertrauens ausführen. Ich wusste, was nach 64 Jahren auf mich zukommt: Krümmer planen, abgerissene Schrauben ausbohren, o.a. Buchen nachfertigen und, damit sie fluchten, im eingebauten Zustand gleichzeitig mit langer Reibahle aufreiben. Ich verfüge nicht über entsprechendes Werkzeug. Ich habe mal vor 40 Jahren einen Kapitän P Krümmer auf 2 m Schleifpapier und Marmorfensterbank geplant, 1 Tag Arbeit.
Der Typreferent Kapitän P hat mir mit Fotos von der Vorwärmklappe im eingebauten Zustand ausgeholfen. Ich musste dem Altgesellen der Werkstatt ja vorgeben, wie die neue Klappe eingebaut wird. Das Werkstatthandbuch ist da leider nicht zweifelsfrei!
Zuletzt habe ich mit dem Altgesellen ausgetüftelt, wie die Bimetall-Spiralfeder eingesetzt wird. Das Altteil als auch die Nachfertigung wollten nicht so recht funktionieren, weil die Spannung im eingehängten kalten Zustand zu groß oder gar nicht da war. Ggf. war das Gegengewicht in falscher Stellung mit der Achse verpresst. Die korrekte Spannung ist nirgends dokumentiert. Wir haben die alte Originalspiralfeder ca. um eine halbe Windung gekürzt, bis uns die Spannung plausibel erschien. Test mit Heißluftfön! Da bewegt sich was, und zwar richtig!
Praxistest bei 5 Grad: Das Kaltlaufverhalten hat sich wesentlich gebessert. Umweltjubel!
Da sind etliche Stunden draufgegangen mit entsprechender Rechnung. Ein Luxus! Ein Pyrrhussieg?
Hier der Zusammenbau der Einzelteile (Stellung der Klappe zwischen warm und kalt) von der Spritzwand aus gesehen, also von hinten. Die Klappe liegt im eingebauten Zustand innerhalb des Krümmers. Der Abgasstrom würde hier von rechts kommen und in Stellung “geschlossen“ nach oben abgelenkt werden.
Zwischen den beiden Federn kann man sich, parallel zur Achse der Klappe, den Anschlagstift zum Einhängen der Spiralfeder denken.
Text und Bild: C. v. Davier